array(24) {
  ["ID"]=>
  int(6859)
  ["id"]=>
  int(6859)
  ["title"]=>
  string(7) "Kutzner"
  ["filename"]=>
  string(11) "kutzner.jpg"
  ["filesize"]=>
  int(51824)
  ["url"]=>
  string(67) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-optimized.jpg"
  ["link"]=>
  string(73) "https://www.dgpar.de/referenzen/endoprotheticum-rhein-main-dgpar/kutzner/"
  ["alt"]=>
  string(7) "Kutzner"
  ["author"]=>
  string(2) "33"
  ["description"]=>
  string(0) ""
  ["caption"]=>
  string(0) ""
  ["name"]=>
  string(7) "kutzner"
  ["status"]=>
  string(7) "inherit"
  ["uploaded_to"]=>
  int(6857)
  ["date"]=>
  string(19) "2025-09-01 08:13:26"
  ["modified"]=>
  string(19) "2025-09-01 08:13:44"
  ["menu_order"]=>
  int(0)
  ["mime_type"]=>
  string(10) "image/jpeg"
  ["type"]=>
  string(5) "image"
  ["subtype"]=>
  string(4) "jpeg"
  ["icon"]=>
  string(57) "https://www.dgpar.de/wp-includes/images/media/default.png"
  ["width"]=>
  int(1600)
  ["height"]=>
  int(686)
  ["sizes"]=>
  array(63) {
    ["thumbnail"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-150x150-optimized.jpg"
    ["thumbnail-width"]=>
    int(150)
    ["thumbnail-height"]=>
    int(150)
    ["medium"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-300x129-optimized.jpg"
    ["medium-width"]=>
    int(300)
    ["medium-height"]=>
    int(129)
    ["medium_large"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-768x329-optimized.jpg"
    ["medium_large-width"]=>
    int(768)
    ["medium_large-height"]=>
    int(329)
    ["large"]=>
    string(76) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-1024x439-optimized.jpg"
    ["large-width"]=>
    int(1024)
    ["large-height"]=>
    int(439)
    ["1536x1536"]=>
    string(76) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-1536x659-optimized.jpg"
    ["1536x1536-width"]=>
    int(1536)
    ["1536x1536-height"]=>
    int(659)
    ["2048x2048"]=>
    string(67) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-optimized.jpg"
    ["2048x2048-width"]=>
    int(1600)
    ["2048x2048-height"]=>
    int(686)
    ["img-1600-686"]=>
    string(67) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-optimized.jpg"
    ["img-1600-686-width"]=>
    int(1600)
    ["img-1600-686-height"]=>
    int(686)
    ["img-1600-594"]=>
    string(76) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-1600x594-optimized.jpg"
    ["img-1600-594-width"]=>
    int(1600)
    ["img-1600-594-height"]=>
    int(594)
    ["img-1600-600"]=>
    string(76) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-1600x600-optimized.jpg"
    ["img-1600-600-width"]=>
    int(1600)
    ["img-1600-600-height"]=>
    int(600)
    ["img-1349"]=>
    string(76) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-1349x578-optimized.jpg"
    ["img-1349-width"]=>
    int(1349)
    ["img-1349-height"]=>
    int(578)
    ["img-800-332"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-800x332-optimized.jpg"
    ["img-800-332-width"]=>
    int(800)
    ["img-800-332-height"]=>
    int(332)
    ["img-322-322"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-322x322-optimized.jpg"
    ["img-322-322-width"]=>
    int(322)
    ["img-322-322-height"]=>
    int(322)
    ["blog-892-384"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-892x384-optimized.jpg"
    ["blog-892-384-width"]=>
    int(892)
    ["blog-892-384-height"]=>
    int(384)
    ["blog-436-586"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-436x586-optimized.jpg"
    ["blog-436-586-width"]=>
    int(436)
    ["blog-436-586-height"]=>
    int(586)
    ["blog-436-182"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-436x182-optimized.jpg"
    ["blog-436-182-width"]=>
    int(436)
    ["blog-436-182-height"]=>
    int(182)
    ["contact-664-332"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-664x332-optimized.jpg"
    ["contact-664-332-width"]=>
    int(664)
    ["contact-664-332-height"]=>
    int(332)
    ["contact-165-165"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-165x165-optimized.jpg"
    ["contact-165-165-width"]=>
    int(165)
    ["contact-165-165-height"]=>
    int(165)
    ["ebook-445-345"]=>
    string(75) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-445x345-optimized.jpg"
    ["ebook-445-345-width"]=>
    int(445)
    ["ebook-445-345-height"]=>
    int(345)
    ["gform-image-choice-sm"]=>
    string(67) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-optimized.jpg"
    ["gform-image-choice-sm-width"]=>
    int(300)
    ["gform-image-choice-sm-height"]=>
    int(129)
    ["gform-image-choice-md"]=>
    string(67) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-optimized.jpg"
    ["gform-image-choice-md-width"]=>
    int(400)
    ["gform-image-choice-md-height"]=>
    int(172)
    ["gform-image-choice-lg"]=>
    string(67) "https://www.dgpar.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/09/kutzner-optimized.jpg"
    ["gform-image-choice-lg-width"]=>
    int(600)
    ["gform-image-choice-lg-height"]=>
    int(257)
  }
}
Endoprotheticum Rhein-Main x dgpar
Warum Prof. Dr. med. Philipp Kutzner auf starke Partner in seiner Praxis setzt

„Medizin auf höchstem Niveau braucht Freiräume“

Prof. Dr. med. Philipp Kutzner leitet das ENDOPROTHETICUM Rhein-Main – eine auf Gelenkersatz spezialisierte Einrichtung. Sein Ziel: höchste medizinische Qualität und Menschlichkeit – und das kompromisslos.

Doch Spitzenmedizin braucht Freiräume: Bürokratie, Abrechnung und Auseinandersetzungen mit Kostenträgern dürfen den Fokus auf die Patienten nicht gefährden.

Um genau diesen Freiraum zu schaffen, setzt Prof. Kutzner bei der Privatabrechnung auf die Unterstützung der dgpar. Hier lesen Sie, warum diese Partnerschaft für ihn zum entscheidenden Erfolgsfaktor wurde.

Über das ENDOPROTHETICUM Rhein-Main

Das ENDOPROTHETICUM Rhein-Main ist eine der führenden Spezialpraxen in Deutschland, wenn es um den künstlichen Gelenkersatz von Hüfte und Knie geht. Hier konzentriert man sich ausschließlich auf Endoprothetik setzt auf moderne operative Verfahren, eine enge und wertschätzende Arzt-Patienten-Beziehung sowie eine individuelle Nachsorge in der eigenen ENDO-Reha.

„Wer sich für ein künstliches Gelenk entscheidet, vertraut uns eine lebensverändernde Operation an. Dieses Vertrauen verpflichtet – da darf es weder medizinisch noch organisatorisch Schwachstellen geben.“, erklärt Prof. Kutzner.

Deshalb hat er das ENDOPROTHETICUM bewusst als hochspezialisierte Einrichtung gegründet, die Patienten unabhängig von ihrem Versicherungsstatus offensteht – über Einzelkostenübernahmen oft auch für gesetzlich Versicherte.

Herausforderung: Das System und die Realität der Patienten

Die größte Belastung im Alltag sieht Prof. Kutzner nicht im OP-Saal, sondern im System: „Gerade im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung ist eine gewissenhafte, vertrauensvolle und zeitnehmende Behandlung kaum noch möglich. Aber gerade bei Gelenkersatz braucht es Nähe, Aufklärung und Geduld. Sonst ist keine sichere Versorgung möglich.“

Die Realität in der orthopädischen Spitzenmedizin

  • Komplexe GOÄ-Abrechnung mit hohem Verwaltungsaufwand

  • Rückfragen von Versicherungen und Patienten, die wertvolle Zeit kosten

  • Bürokratie statt Medizin, wodurch die Qualität der Patientenversorgung leidet

Die Folgen: Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich nicht ausreichend betreut – zu lange Wartezeiten, zu kurze Gespräche, zu wenig echte Zuwendung.

Im ENDOPROTHETICUM Rhein-Main will Prof. Kutzner deshalb bewusst einen anderen Weg gehen: Zeit geben. Zuhören. Entscheidungen gemeinsam treffen.

Doch das verlangt ein eingespieltes Team – und genau hier zeigt sich eine weitere große Herausforderung, die fast alle Praxen kennen: der Fachkräftemangel.

„Gute Mitarbeiter sind rar. Gleichzeitig nimmt die Bürokratie zu und nicht selten bleibt dann ein Teil der Administration an mir selbst hängen.“

Privatabrechnung: Warum ein Partner unverzichtbar ist

Besonders deutlich spürbar wird das bei der Privatabrechnung: „Mich schockiert täglich die immer geringere Bereitschaft privater Versicherer, Kosten für klar erbrachte Leistungen zu übernehmen. Selbst korrekte Rechnungen werden abgelehnt – mit steigender Tendenz.“

Ein halbes Jahr lang versuchte Prof. Kutzner, die Abrechnung seiner Operationen eigenständig zu managen – bis klar wurde: Es geht zu Lasten von Zeit und Patientenversorgung.

Kutzner
„Das Abtreten der Rechnungsstellung und der gesamten Korrespondenz mit Patienten und Versicherungen an die dgpar hat uns enorm entlastet. Wir können uns wieder auf das konzentrieren, was zählt: unsere Patienten."
Prof. Dr. med. Philipp Kutzner
ENDOPROTHETICUM

Die Zusammenarbeit mit der dgpar: Luft für das Wesentliche

Über eine Empfehlung kam er 2023 zur dgpar GmbH – und fand hier, was er gesucht hatte: professionelle, faire und menschliche Unterstützung. Schon die erste Analyse seines OP-Portfolios brachte Klarheit und echte Optimierungen.

Gerade für eine spezialisierte Einzelpraxis ist auch die Option des Factorings von großer Bedeutung: keine Sorge vor Zahlungsausfällen, keine Abhängigkeit von unregelmäßigen Zahlungseingängen. „Die Vorfinanzierung gibt uns die Sicherheit, jederzeit in Technik, Personal und Patientenkomfort investieren zu können.“

Erstberatung buchen

Besonders schätzt Prof. Kutzner die Nähe und Erreichbarkeit: „Bei der dgpar spürt man sofort, dass hier sympathische Menschen arbeiten, die unsere Sprache sprechen. Ich stoße immer auf ein offenes Ohr und bekomme kompetente Antworten – das ist heute nicht selbstverständlich.“

Konkret bedeutet das für das Endoprotheticum:

  • GOÄ-konforme Privatabrechnung – zuverlässig, rechtssicher, transparent

  • Liquiditätssicherung – durch Vorfinanzierung der Honorare

  • Digitalisierung – papierlose Abläufe und schnelle Dokumentation

  • Persönliche Betreuung – feste Ansprechpartner, die jederzeit erreichbar sind

„Unser Anspruch ist es, Ärztinnen und Ärzte spürbar zu entlasten – organisatorisch, wirtschaftlich und menschlich. Wenn unsere Kunden sagen, sie können sich dank uns wieder ganz auf ihre Patienten konzentrieren, dann wissen wir: Wir machen genau das Richtige.“

Kerstin Schneider
GOÄ Spezialistin | dgpar GmbH

Digitalisierung und Zukunftssicherheit

Im ENDOPROTHETICUM laufen die meisten Prozesse bereits digital – und die dgpar fügt sich nahtlos in diesen Workflow ein.

„Wir versuchen weitgehend papierlos zu arbeiten, und da passt das Portal der dgpar perfekt hinein. Dokumente einfach hochladen, sofort Rückmeldung erhalten, schnelle Dokumentation – besser geht’s nicht.“

Auch mit Blick auf die Zukunft sieht Prof. Kutzner die dgpar als unverzichtbaren Partner: „Kommt eine neue GOÄ, wird sie die Spielregeln grundlegend verändern. Da brauche ich jemanden an meiner Seite, der die Materie versteht, Chancen sieht und kreative Lösungen findet.“

Ebook

Alles was Sie zum Thema Privatärztliche Abrechnung nach GOÄ in der Orthopädie wissen müssen

Unsere kostenlose Broschüre gibt Ihnen Überblick über alle relevanten Abrechnungsziffern in der Orthopädie - inkl. wervollen brechnungstipps von unseren GOÄ-Experten.

Ja, Ich will die Broschüre "Privatärztliche Abrechnung nach GOÄ in der Orthopädie" jetzt
kostenlos downloaden!

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

* Pflichtangaben

Fazit: Mehr Raum für die Medizin dank dgpar

Für Prof. Kutzner ist klar: Exzellenz in der Endoprothetik gelingt nur, wenn Freiräume entstehen – organisatorisch, wirtschaftlich und menschlich. Genau hier hat er mit der dgpar den richtigen Partner gefunden.

Oder, wie er es selbst sagt:

„Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir uns um unsere Patienten kümmern können und die dgpar kümmert sich um den Rest.“

Sie haben konkrete Fragen zu Ihrer GOÄ-Abrechnung und brauchen professionellen Rat?

Unser Team Medizin der dgpar GmbH steht Ihnen in einem kostenlosen 1:1 Gespräch zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen zur privatärztlichen Abrechnung nach GOÄ. Buchen Sie einfach Ihren Wunschtermin direkt im Kalender unserer GOÄ-Experten.

Wunschtermin buchen