Eine Praxisgründung ist für viele Ärztinnen und Ärzte der bedeutende Schritt in die Selbstständigkeit. Doch bevor der Traum von der eigenen Praxis Realität wird, stehen zahlreiche Entscheidungen und Vorbereitungen an. Von der geeigneten Lokalität über die Abrechnung bis zur Patientenakquise: Jeder Aspekt verdient besondere Aufmerksamkeit.
Mit unserer langjährigen Expertise im Bereich privatärztlicher Abrechnung haben wir zahlreiche Praxisgründungen begleitet und kennen die Stolpersteine und Geheimnisse eines gelungenen Starts. In diesem Artikel führen wir Sie durch die essentiellen Schritte einer Praxisgründung – und ergänzen sie durch authentische Erfahrungsberichte und Tipps aus der ärztlichen Praxis.
Jede Praxisgründung beginnt mit einer gründlichen Planung und Vorbereitung:
Bestimmen Sie, welche medizinischen Leistungen Sie anbieten möchten.
Wählen Sie den idealen Standort und suchen Sie nach geeigneten Räumlichkeiten.
Erstellen Sie einen Finanzplan – Eigenmittel und mögliche Finanzierung.
💬 Praxis-Insight:
„Ich dachte, das Schwerste sei die fachliche Arbeit. Die Realität: Du bist Mediziner, Personalchef, Marketing-Manager, IT-Support – und manchmal sogar Putzkraft in einer Person.“
👉 Tipp zur Praxisgründung: Planen Sie von Anfang an nicht nur Ihre ärztliche Tätigkeit, sondern auch Ihre Rolle als Unternehmer. Investieren Sie früh in eine gute MFA und einen Steuerberater – Ihre Zeit am Patienten ist zu wertvoll, um sie mit Administration zu vergeuden.
Die Bürokratie gehört leider zu jeder Praxisgründung unweigerlich dazu. Dazu gehören beispielsweise die Anmeldung beim Finanzamt, die Beantragung einer Berufshaftpflichtversicherung und die Registrierung bei der Kassenärztlichen Vereinigung. Wichtige Stationen dabei sind:
Anmeldung beim Finanzamt und Eintragung ins Arztregister.
Berufshaftpflichtversicherung, Anmeldung bei der Kassenärztlichen Vereinigung.
Information von Ärztekammer, Gesundheitsamt, Versorgungswerk, Berufsgenossenschaft, TÜV.
Antrag auf Zulassung als Vertragsarzt (falls erforderlich).
Öffentlichkeitsarbeit: Website, Social Media, Eintrag im Telefonbuch, lokale Presse.
👉 Tipp zur Praxisgründung: Erstellen Sie eine To-do-Liste für alle Behördengänge und beauftragen Sie, wenn möglich, eine spezialisierte Kanzlei oder Berater. So sparen Sie Zeit und vermeiden Formfehler.
Die finanzielle Basis entscheidet über den Erfolg Ihrer Praxis. Neben den Investitionen in Räume und Geräte sind Rücklagen entscheidend.
💬 Praxis-Insight:
„Die ersten Monate nach der Gründung sind hart: hohe Investitionen treffen auf verzögerte Abrechnung. Heute halte ich mir immer sechs Monate Betriebskosten als Reserve.“
👉 Tipp zur Praxisgründung: Planen Sie Ihre Liquidität wichtiger als den Gewinn. Bilden Sie Rücklagen für mindestens ein halbes Jahr, um Engpässe zu vermeiden. Neben klassischen Finanzierungswegen über Banken oder KVen gibt es eine Lösung, die gerade in der Anfangsphase enorm entlastet: Mit der dgpar Vorfinanzierung Ihrer Privatabrechnungen erhalten Sie Ihr Honorar innerhalb von 24–48 Stunden – ganz ohne Warten auf Patientenzahlungen. So starten Sie finanziell stabil in Ihre Selbstständigkeit und können sich von Beginn an voll auf Ihre Medizin konzentrieren.
Mehr zur Vorfinanzierung erfahren
Eine Praxis lebt von den Menschen und Strukturen, die sie tragen.
Stellen Sie qualifiziertes, motiviertes Personal ein.
Richten Sie Ihre Praxis modern und patientenfreundlich ein.
Investieren Sie in zuverlässige medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien.
💬 Praxis-Insight:
„Die größte Herausforderung ist nicht die Medizin – sondern die Personalführung. Plötzlich liegt alles in deiner Verantwortung.“
👉 Tipp zur Praxisgründung: Sehen Sie Führung als Kompetenz, die erlernt werden muss. Fortbildungen im Praxismanagement und der Austausch mit anderen Praxisinhabern helfen enorm.
Eine effiziente Organisation ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Praxis. Digitalisierung und klare Prozesse sparen Zeit und Nerven.
Entscheiden Sie sich für ein Arztinformationssystem (AIS).
Richten Sie Abrechnungsprozesse nach EBM und GOÄ ein.
Planen Sie Ihren Liquiditätsbedarf und überlegen Sie die Notwendigkeit von Forderungsausfallschutz.
Nutzen Sie digitale Tools: Terminsoftware, Patientenkommunikation, digitales Patientenonboarding.
Beauftragen Sie eine privatärztliche Abrechnungsstelle.
💬 Praxis-Insight:
„In der Anfangsphase hatte ich das Gefühl, von Administration erdrückt zu werden. Erst mit klaren digitalen Prozessen habe ich wieder Zeit für meine Patient:innen gewonnen.“
👉 Tipp zur Praxisgründung: Sorgen Sie von Anfang an für schlanke Prozesse – gerade bei der Abrechnung. Mit einem Partner wie dgpar vermeiden Sie Fehler, gewinnen Zeit und sichern sich Ihre Vergütung ohne Reibungsverluste.
Eine Praxisgründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Die ersten Monate sind geprägt von Bürokratie, Investitionen und langen Arbeitstagen – doch der Lohn ist groß: Freiheit, Selbstbestimmung und eine tiefe Bindung zu Ihren Patientinnen und Patienten.
Mit klaren Schritten, Rücklagen, einem starken Team und schlanken Strukturen schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Niederlassung. Und genau hier zeigt sich der Unterschied: Wer Prozesse von Anfang an professionell aufsetzt – von der Abrechnung bis zur Organisation – gewinnt nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern auch mehr Raum für seine Medizin.
💬 Praxis-Insight:
„Keine Nachtdienste, am Wochenende sowie eine bessere Organisation des Familienlebens – die Selbständigkeit hat trotz aller Herausforderungen viele Vorteile.“
👉 Ihr nächster Schritt: Nutzen Sie unsere Erfahrung aus zahlreichen Praxisgründungen. Vereinbaren Sie ein umfassendes Beratungsgespräch zu Abrechnung, Honorarmanagement, Finanzierung, Forderungsausfallschutzsowie zu digitalen Zusatzleistungen, die Ihre Praxis von Beginn an effizient machen. Gemeinsam ebnen wir Ihnen den Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen